ARBEIT UND LEBEN Hessen / Stanza e.V. Frankfurt a. M.
Der Verein Stanza e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Theater-, Musik- und Tanzprojekte durchzuführen. Kooperationspartner bei fast allen Projekten ist der Kinderschutzbund Frankfurt, der mit der Orangerie seine Räumlichkeiten für die Dauer der Erarbeitung und Präsentation eines Projektes zur Verfügung stellt.

Angesprochen sind interessierte Kinder- und Jugendliche aus Frankfurt und Umgebung. Unter dem Titel „Fremd“ beteiligen sie sich mit Szenischen Erarbeitung am dem Projekt. Für 2010 sind ebenfalls szenische und musikalische Beiträge in Form von Texten und Musik für das Projekt geplant.

Der Verein Stanza e.V.

StanzaDer Verein Stanza e.V., im Jahr 2008 gegründet, hat sich zum Ziel gesetzt, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Theater-, Musik- und Tanzprojekte durchzuführen.

Der Verein wurde von Anneli Reichel (Theaterpädagogin und Lehrerin), Sandra Toner-Uhl (Sängerin und Gesangspädagogin) und Stefan Weiß (Theaterpädagoge) gegründet. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die drei im Team zusammen und haben unter Federführung verschiedener Träger mehrere Theater und Musikprojekte durchgeführt und zur Aufführung gebracht.

  • 2004/2005: „The Boyfriend“, Musical von Sandy Wilson mit 20 Darsteller/innen
  • 2005: „Zum Gerippten“, Szenencollage mit Texten verschiedener Autoren mit Musik
  • 2007: „Ab heute heißt du Sara“, Musiktheaterstück nach dem autobiographischen Bericht von Inge Deutschkron,
  • 2008: „Wahre Geschichten“ ein Theater- und Musikstück mit Schülern der Hauptschule (Hostatoschule Frankfurt-Höchst)

Kooperationspartner bei fast allen Projekten ist der Kinderschutzbund Frankfurt, der mit der Orangerie seine Räumlichkeiten für die Dauer der Erarbeitung und Präsentation eines Projektes zur Verfügung stellt.

Die Orangerie als Proben- und Aufführungsort bietet eine anregende Atmosphäre, um künstlerisch anspruchsvolle Produktionen zu erarbeiten. Sie hat sich als Ort der Zusammenarbeit von Künstlern, Pädagogen und Jugendlichen bewährt.

Die Projekte fördern nicht nur die Sozialkompetenz der Darsteller/innen, sondern tragen durch die Qualität der künstlerischen Arbeit auch zur Ausbildung einer ästhetischen Kompetenz bei.

Bildung durch Theaterarbeit

Stanza e.V.Max Fuchs, Direktor der Akademie Remscheid und Präsident des Deutschen Kulturrates e.V., definiert Bildung von Jugendlichen vorrangig als „die Herstellung eines bewussten Verhältnisses des Menschen zu sich selbst, zu seiner sozialen, kulturellen und natürlichen Umgebung, zu seiner Vergangenheit und seiner Zukunft“

Auf diesem Bildungsverständnis aufbauend sehen wir das Ziel unserer Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen darin, in der wahrnehmenden und gestaltenden Auseinandersetzung mit dem Theater einen Prozess der Selbstbildung in Gang zu setzen. Kulturelle Bildung als Geschehen rückt die Aufforderung zum Experimentieren, Entwerfen und (Neu-) Gestalten des Menschen und der Welt in den Blick. Sie ist dabei nicht nur als Vorgang oder Resultat pädagogisch-institutioneller Bemühungen zu begreifen, sondern als eine wesentliche Dimension der Auseinandersetzung und Aneignung des Menschen mit der ihn umgebenden Welt.

Auszug aus der Satzung von Stanza e.V.

Zweck des Vereins ist es, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kulturelle Praxis zu erfahren.
Der Verein hat zum Ziel, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Wachstum auf sozialer, ästhetischer und individueller Ebene zu ermöglichen.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung von:

  • Theaterprojekten
  • Musikprojekten
  • Tanzprojekten

Die drei Sparten sind nicht getrennt voneinander zu sehen, sie können je nach Projektausrichtung miteinander kombiniert werden.
Theaterarbeit als Teil Ästhetischer Bildung setzt in der wahrnehmenden und gestaltenden Auseinandersetzung mit dem Theater und Formen des Tanz- und Musiktheaters einen Prozess der Selbstbildung in Gang.

Dabei ist die Ästhetische Bildung nicht nur als Vorgang oder Resultat pädagogisch-institutioneller Bemühungen zu begreifen, sondern als eine wesentliche Dimension der Auseinandersetzung des Menschen mit „Welt“ und seiner je eigenen Weise der Weltaneignung.

Dabei stehen durch das Praktizieren projektorientierten Arbeitens unter dem Gesichtspunkt der Produkt- und Prozessorientierung die Schärfung der Wahrnehmungs- und Artikulationsfähigkeit, sowie die Förderung der kreativen Potentiale im Mittelpunkt.

Projekte von Stanza e.V.

  • 2008/2009: Erarbeitung des Theaterstücks „Kleiner König Ödipus“ von Bettina Mader mit 3 Abendvorstellungen und 3 Schüleraufführungen mit insgesamt 400 Schüler/innen.
  • 2009: „Alle singen mit: Frühlingssingen“, Gemeinsames Singen mit 120 Kindern und Eltern.
  • 2009: „Fremd“, Szenische Erarbeitung von Texten verschiedener Autoren im Rahmen des Projekts „Integration“ für die Ruhrfestspiele in Recklinghausen.

Geplante Projekte:

  • 2009: „Alle singen mit, Wintersingen“ öffentliche Veranstaltung für Kinder und Eltern, Interessierte
  • 2009: „Into the woods“ Musical von Stephen Sondheim
  • 2010: Szenische und musikalische Erarbeitung von Texten und Musik im Rahmen des Projektes „Integration“ für die Ruhrfestspiele Recklinghausen 2010

Zielgruppe

Interessierte Kinder- und Jugendliche aus Frankfurt und Umgebung. Je nach Produktion beläuft sich die Anzahl der Teilnehmer/innen auf 10 bis 30 Personen.

Um die Aufführungen einem breitem Publikum zugänglich zu machen, bieten wir auch Aufführungen für Schulklassen mit entsprechender Vor- und Nachbereitung an.

Die Fortbildung von Lehrer/innen ist ebenfalls angedacht.

Kooperation mit verschiedenen Schulen ist Bestandteil der Aufführungen.

 

Kontakt zu Stanza e.V.

Website: http://www.aul-hessen.de