Termine
"Boarding Europa - rede mit mir 2.0"

Eine biographische Reise mit Jugendlichen aus drei Ländern und sechs Städten zu einer gemeinsamen Idee von Gegenwart und Zukunft

Mit Aufführungen am Donnerstag, 10. Juni um 14.00 Uhr (Generalprobe) und 18.00 Uhr (Premiere) und am Freitag, 11. Juni jeweils um 14.00 und 18.00 Uhr hatte das Projekt seinen 2. Meilenstein erreicht. Über 200 Zuschauerinnen und Zuschauer sind Zeugen einer großartigen Performance geworden.

Eingecheckt wird im Bildungszentrum des Handels. Dort treffen sich die Reisenden in einer Art Warteraum. Das Theaterspiel beginn. Wenn alle ihre Boarding-Cards in Händen halten, geht’s ab in den Bus. Auch an Bord wird weiter Theater gespielt. Der Transfer endet am Flugplatz Loemühle, und zwar direkt am Rollfeld. Eine reale Theaterkulisse ohne bequemen Sessel im Parkett. Take off nach Europa (zitiert nach ‚Der Westen’ vom 2.6.2010).

Julian Sonntag hat die TeilnehmerInnen bei "Boarding Europa" fotografisch begleitet und die beiden Tage so festgehalten ...

Donnerstag, 11.06.2010:

 

Freitag, 12.06.2010:

 

Künstlerische Leitung, Ausstattung, Video: Andreas Kebelmann

Die Akteure:

Gelsenkirchen Arnstadt/Erfurt Istanbul Frankfurt/Main Schwerin Pécs
Tugba Sari Maria Lubig Burcu Çıracı
Antonia Freund Leonid Lomvskyy Bence Solyom
Cansu Yildirim Henry Hochstein Gonca Yılmaz Valerie Kalthoff Olga Verkh
Dènes Varga
Nico Rominski Maika Lubig Gizem Balyemez Thomas Siesenop Alina Nemyrowskaja Priscilla Weigert
Salih Yildirim Buse Güven Till Goßmann Veronika Dubinina Andelka Markovic
Soner Yildiz Ayça Özbey Mara Rebaudo Mark Gorbovyi Kristofer Wohlgang
Timo Horn Hasan Furkan Kaynar Lara Suppe Victoria Simina Nadin Somos
Cenk Kadir Bostan Noemi de Swart
Kata Szabò
Esther Trautmann
Oliver Weigert
Anleitung: Anleitung: Anleitung: Anleitung: Anleitung: Anleitung:
Ulrich Penquitt Constanze Sallatsch Jutta Farnschläder-Real Annelie Reichel Wisse Pieter Klaassen Jozsef Weigert
Sascha Moskvin Nese Akseki Stefan Weiß Björn Kluger


Weiter haben mitgewirkt:

Gesamtleitung: Lothar Jansen, Alois Banneyer, Astrid Nijhuis und Andreas Kebelmann
Betreuung, Anleitung und Organisation:
Astrid Nijhuis
Die Band: Daniel Bodien, Jonas und Lukas Kern
Weiter MitarbeiterInnen:
Logo- und Werbemittelentwicklung: Georg Temme
Flughafen-Design:
Daniela Pass

Herzlich bedanken wir uns bei:

Frau Bültmann, Frau Ostermann, Herrn Geisel (Bildungszentrum des Handels)

Herrn Kayser, Herrn Dr. Ultsch, Herrn Kayner (Flugplatz Loemühle)

Herrn Konegen (Vestische Straßenbahnen GmbH)

 

Mit freundlicher Unterstützung durch das BMBF

ARBEIT UND LEBEN und Ruhrfestspiele Recklinghausen

22. Juni 2010

 
"Rede mit mir" geht in die heiße Phase Nr. 2!

In der zweiten Juni-Woche ist es soweit ...!

Dann werden sich junge Leute aus

  • Frankfurt / M
  • Erfurt
  • Gelsenkirchen
  • Schwerin
  • Istanbul
  • Pécs (Ungarn)

treffen und letzte Hand anlegen an eine große Performance im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2010:

Einchecken: Recklinghausen, Bildungszentrum des Handels ...

Die Vorbereitungen sind im vollen Gange – hier ein paar Eindrücke von Vorbereitungsworkshops in Frankfurt am Main, ...

... Erfurt, Gelsenkirchen ...

Speichern

... und Istanbul:

 
Werkschau am 1. Mai vor großem Publikum

Mit dieser Werkschau hat das Theaterprojekt zum interkulturellen Dialog und zur gesellschaftlichen Integration des Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN in Zusammenarbeit mit den Ruhrfestspielen seinen ersten Meilenstein erreicht.

Vor großem Publikum beim Kulturvolksfest 2009 im Theaterzelt am Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen zeigten junge Leute aus Gelsenkirchen, Schwerin, Arnstadt, Erfurt und Frankfurt a.M. die Ergebnisse ihrer Arbeit. Sie hatten mit Anleitung vor Ort Szenen und Stücke entwickelt und geprobt und bei einem großen Theaterworkshop unter Regie von Andreas Kebelmann zu einer Revue zusammengefügt.

Es wirkten mit aus ...

GELSENKIRCHEN:

Tugba Sari,
Cansu Yildirim,
Nico Rominski,
Sven Kolrust,
Okan Civak,
Soner Yildiz,
Rafiq Boubkar,
Salih Yildirim,
Timo Horn

Anleitung:
Ulrich Penquitt,
André Rose

ARNSTADT/ERFURT:

Maria Lubig
Constanze Sallatsch
Henry Hochstein
Theresa Purwien
Felicitas Kramer
Maika Lubig
Anne Schaaf

Anleitung:
Sascha Moskvin,
Lena Moskvina


SCHWERIN:

Leonid Lomovskyy
Michael Detin
Alina Nemyrowskaja
Veronika Dubinina
Julia Avramenko
Margarita Kastsiuk
Mark Gorbovyi
Victoria Simina

Anleitung:
Lucie Rudolph,
Marina Shchudlo,
Wisse Pieter Klaassen

 

FRANKFURT a.M.:

Antonia Freund
Valerie Kalthoff
Jonas Kern
Pamela Kipp
Elmo-Anthony Pesin
Mara Rebaudo
Thomas Siesenop
Lara Suppe
Noemi de Swart
Esther Trautmann
Andreas Uhl

Anleitung:
Anneli Reichel,
Sandra Toner-Uhl,
Stefan Weiß

 

 
2010 - Zweite Juni-Woche

Im Juni 2010 ist eine weitere Aufführung im Rahmen der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Ruhr.2010 geplant.

Dabei kommen Jugendliche aus Pécs (Ungarn) und aus Istanbul (Türkei) dazu.

 
2009-05-01: Erste Werkschau/Eröffnung der Ruhrfestspiele

Wir laden ein zur ersten Werkschau beim Kulturvolksfest zur Eröffnung der Ruhrfestspiele am

1. Mai 2009 im Theaterzelt am Ruhrfestspielhaus Recklinghausen.

Beginn: 12:30 Uhr

Rede mit mir ist ein Theaterprojekt zum interkulturellen Dialog und zur gesellschaftlichen Integration in Zusammenarbeit mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen und den europäischen Kulturhauptstädten.

Das Thema Integration im Kontext von Migrationsbewegungen wird in zunehmendem Maße als europäische Frage begriffen, die eine Betrachtungsweise über den nationalstaatlichen Rahmen hinaus immer notwendiger macht. Allein in Deutschland leben rund 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund.

 

Ihre Integration ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft und sollte als wechselseitiger Prozess verstanden werden. ARBEIT UND LEBEN und die Ruhrfestspiele Recklinghausen verstehen sich dazu mit anderen als gesellschaftliche Akteure, die sich mit Angeboten politischer und interkultureller Bildung und Angeboten der Kunst und Kultur an der Förderung des Integrationsprozesses beteiligen.

 

Inhalt dieses als Theaterrevue angelegten Projektes sind die Integrationserfahrungen, aber auch Erfahrungen von Ausgrenzungen und interkulturell geprägten Konflikten Jugendlicher und junger Erwachsener im Prozess ihres Aufwachsens an der Übergangsschwelle Schule und Ausbildung zum Arbeitsleben. Es sind beteiligt Gruppen aus Gelsenkirchen, Schwerin, Arnstadt, Erfurt und Frankfurt a.M. Im Projektverlauf kommen Gruppen aus Pécs (Ungarn) Istanbul hinzu.

 
2009-02-20: Erster bundesweiter Theaterworkshop in Oer-Erkenschwick
Vom 20.-22. Februar 2009 fand der erste bundesweite Theaterworkshop des Projekts "Rede mit mir" in Oer-Erkenschwick statt.

Alina Nemyrowskaja von der Projektgruppe AL Mecklenburg-Vorpommern hat die Arbeit auf der Bühne fotografisch dokumentiert. Die Ergebnisse haben wir hier in Form einer Galerie zusammengestellt.